Website Tipps für Zahnärzte: Was 2025 wirklich zählt – Folge #2 – DentalArmy Podcast

Moritz Scheidl präsentiert Website Tipps für Zahnärzte im DentalArmy Podcast

In dieser Folge des DentalArmy Podcasts dreht sich alles um das Thema: Website Tipps für Zahnärzte. Denn 2025 reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur „online zu sein“. Die Website ist zur zentralen Schaltstelle für Neupatienten, Vertrauen und Sichtbarkeit geworden.

Podcast-Host Moritz Scheidl zeigt dir, worauf es jetzt wirklich ankommt – und welche Fehler Zahnarztpraxen unbedingt vermeiden sollten. Wenn du dich fragst, wie deine Praxis-Website moderner, schneller und erfolgreicher wird, ist diese Folge dein Guide.

Website Tipps für Zahnärzte – die Inhalte dieser Folge:

  • Was eine Zahnarzt-Homepage im Jahr 2025 technisch und inhaltlich leisten muss
  • Warum Mobile First und Ladezeiten über Erfolg oder Misserfolg entscheiden
  • Welche Struktur und Inhalte heute auf keiner Startseite fehlen dürfen
  • Wie du Patienten online gezielt zu Wunschhandlungen wie Terminbuchungen führst
  • Warum Design, Nutzerführung und echte Fotos wichtiger sind als aufwendige Effekte

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit den DentalArmy Praxismarketing Podcast in Ihrem persönlichen Lieblings-Podcast-Player zu hören:

Dentalarmy Podcast auf Apple Podcast

Dentalarmy Podcast auf Spotify

Dentalarmy Podcast auf Amazon Music

Dentalarmy Podcast auf Podcast.de

🧩 Themen dieser DentalArmy Praxismarketing Podcast Folge mit Website Tipps für Zahnärzte

Neue Pflichten: Barrierefreiheit nach BFSG

Ab dem 28. Juni 2025 gelten in Deutschland neue Anforderungen an Websites im Gesundheitswesen – basierend auf dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

Diese Folge erklärt praxisnah:

  • Welche Zahnarztpraxen betroffen sind
  • Was genau barrierefrei bedeutet – technisch und inhaltlich
  • Wie du deine Website rechtzeitig compliant machst
  • Warum Google barrierefreie Seiten bevorzugt und besser rankt

Ein Deep Dive von unserer Linda Roster bietet dir den Überblick, den du brauchst, um rechtssicher und patientenfreundlich aufgestellt zu sein.

Online-Terminbuchung richtig nutzen

Ein zentraler Bestandteil moderner Zahnarzt-Websites ist die Online-Terminvereinbarung. Studien zeigen: Bereits mehr als 50 % der Patienten wünschen sich diesen Service – auch jenseits der jungen Zielgruppe.

Du erfährst:

Diese Zahnarzt-Website-Strategien wirken

Diese Podcast-Folge liefert dir erprobte Website Tipps für Zahnärzte, direkt aus der Agenturpraxis. Klar, verständlich und umsetzbar.

Egal ob du eine neue Website planst oder deine bestehende verbessern willst – diese Episode bringt dich auf den neuesten Stand. Für mehr Sichtbarkeit. Mehr Vertrauen. Mehr Wunschpatient:innen.


🔗 Weiterführende Ressourcen

Website Tipps für Zahnärzte – Transkript der Podcastfolge

Moritz Scheidl: Ja, herzlich willkommen zur zweiten Folge des Dental Army Podcasts. Alles rund das Praxismarketing für Zahnärzte und Kieferorthopäden. Ich bin Moritz Scheidl und ich freue mich, dass Sie wieder dabei sind. Heute geht es ein ganz zentrales Thema, das viele Zahnarztpraxen unterschätzen: die eigene Website. Denn im Jahr 2025 ist die Website nicht nur eine digitale Visitenkarte, sie ist Schaltzentrale für Sichtbarkeit, Vertrauen und letztendlich auch Neupatientengewinn. Warum das so ist, was eine moderne Zahnarzt-Website heute leisten muss und welche technischen und inhaltlichen Standards dabei gelten, darum geht es in dieser Folge. Starten wir mit der wichtigsten Frage: Warum braucht jede Zahnarztpraxis im Jahr 2025 eine professionelle Website? Ganz einfach: 97% der Menschen suchen lokale Dienstleister heute über Google. Ohne auffindbare moderne Website existieren sie digital quasi nicht. Und was muss eine moderne Zahnarzt-Website 2025 technisch können? Erstens: Mobiloptimierung ist Pflicht, denn zwischen 70 und 90% der Website-Zugriffe auf ihrer Praxishomepage erfolgen über das Smartphone. Es ist also wichtig, dass die dort gut aussieht, dass die dort schnell lädt, dass die dort funktioniert und nicht, wie viele Zahnarztpraxen es machen, wenn sie eine neue Website abnehmen, wenn sie die von der Agentur präsentiert bekommen, die auf dem Desktop anschauen. Auf dem Desktop, 10% der Nutzer, schauen sie da an, es ist wichtig, dass die auf dem Smartphone funktionieren. Und genauso wichtig sind schnelle Ladezeiten. Dauert es länger als zwei bis drei Sekunden, springt der Nutzer ab, der Patient ist weg und noch fast genauso schlimm: Google stuft ihre Seite ab. Und ganz neu: Die Barrierefreiheit. Auch gesetzlich wird das Thema immer wichtiger.

Moritz Scheidl: Was bedeutet Barrierefreiheit bei Websites? Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass Menschen mit Einschränkungen sie problemlos nutzen können, zum Beispiel mit Screen Readern, Tastaturnavigation oder kontrastreichen Farben.

Linda Roster: Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG in Kraft, das die Europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit umsetzt. Ziel ist es, allen Menschen Teilhabe am Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Für Zahnarztpraxen bedeutet das: Wenn Ihre Website als Dienstleistung im elektronischen Geschäftsverkehr gilt, beispielsweise durch Online-Terminbuchungen oder andere interaktive Funktionen, muss sie barrierefrei gestaltet sein. Die Anforderungen umfassen unter anderem Textalternativen für Bilder und Grafiken, kontrastreiche Farbgestaltung für bessere Lesbarkeit, Tastaturbedienbarkeit aller Funktionen, verständliche Navigation und klare Struktur, Kompatibilität mit Screen Readern. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von den zuständigen Behörden überwacht. Bei Verstößen drohen Abmahnungen und Bußgelder von bis zu hunderttausend Euro.

Moritz Scheidl: So, und da ist ganz wichtig zu sagen, wir wollen da keine Panik verbreiten. Es ist ähnlich wie mit der Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Da wurde am Anfang auch etwas heißer gekocht, als dann gegessen wurde, aber es ist eben wichtig, das mit auf dem Schirm zu haben. Und es ist ratsam, frühzeitig mit der Umsetzung der Barrierefreiheit zu beginnen, rechtzeitig dann zum Inkrafttreten des Gesetzes am 28. Juni 2025 compliant zu sein, wie das heute so schön heißt. Und damit auch schon zur nächsten Frage: Was gehört denn eigentlich auf die Website und vor allem auf die Startseite Ihrer Website?

Ganz oben, wenn man reinkommt auf Ihrer Website, wichtig: Ein starkes, sympathisches Bild im Header. Kein aufwendiges Video. Das macht auch die Ladezeiten langsamer und kostet auch zu viel Zeit, dass der Nutzer, der neu auf Ihre Seite kommt, das begreift. Und ganz wichtig bei dem Foto: Emotionen schlagen Effekthascherei. Also es ist wichtig, da einen sympathischen Arzt, ein sympathisches Praxisteam, vielleicht noch einen sympathischen Patienten, der lächelt, dabeizuhaben und eben im Hintergrund schön die Zahnarztpraxis zu zeigen. Dass ein Nutzer, der auf der Suche nach einem Zahnarzt ist und dann auf ihrer Homepage landet, sofort weiß: „Oh ja, ich habe es geschafft. Ich bin auf der Website eines Zahnarztes und die sehen sympathisch aus. Da schaue ich mir mal mehr an. Unmittelbar darunter, ganz wichtig, sowohl für Nutzer als auch für Google: Adresse, Telefonnummer, mobil klickbar die Telefonnummer, die Öffnungszeiten und ein Link zu Ihrer Online-Terminbuchung. Das muss unmittelbar sichtbar sein. Das ist extrem wichtig. Viele Startseiten verstecken das ganz unten, aber wenn ich jetzt auf der Suche bin nach einem Zahnarzt bei mir in der Nähe, ist das eben extrem relevant, mal gleich die Adresse, den Stadtteil zu erkennen und die Basics wie die Öffnungszeiten. Darunter dann ein klarer Überblick, ein kurzer Überblick über Ihre Leistungen, die dann verlinken auf einzelne Unterseiten im besten Fall mit weiterführenden Infos. Und auf der Startseite zeigen Sie sich als Behandler, zeigen Sie Ihr Team. Patienten und Patientinnen entscheiden sich nicht nur für Leistungen, sondern auch für Menschen. Sympathie ist ein echter Conversion-Faktor, ein echter Magnet für Neupatienten, weil man eben nicht nur guckt: „Joa, hat das das Behandlungsspektrum, auf das ich aus bin?, sondern auch: „Ist der Mensch mir, der Behandler, das Team sympathisch? Das ist ein großer Entscheidungsfaktor, eben auch in der Zahnarztpraxis.

Und ein SEO-Tipp: Wir gehen ja in der nächsten Episode, in der Folge drei, dann noch mal ganz tief rein, was Suchmaschinenoptimierung angeht. Je präziser die Inhalte auf der Startseite und auch auf den Unterseiten, desto besser fürs Google-Ranking. Dazu dann aber mehr in Folge drei. Es lohnt sich also, diesen Podcast zu abonnieren.Kopf Ihre Seite, die sollte übrigens auch regelmäßig gepflegt werden. Unser Tipp: Implementieren Sie einen kleinen Newsbereich oben auf der Startseite. Da können Sie kommunizieren, neue Öffnungszeiten, wann die Praxis geschlossen ist, neue Services. Solche aktuellen Infos wirken professionell und werden auch von Google positiv bewertet. Man kann so einfach Aktualität immer auf der Seite raufbringen und sie kommunizieren, ohne die ganze Seite umzubauen. Und ganz wichtig heutzutage, ohne das geht es nicht mehr, einer der wichtigsten Bausteine: Die Online-Terminvereinbarung.

Linda Roster: Eine Studie des Digitalverbands Bitcom zeigt, bereits 50% der Deutschen vereinbaren Arzttermine online und 73% wollen darauf nicht mehr verzichten. Zudem suchen 27% der Patienten gezielt nach Praxen, die eine Online-Terminvereinbarung anbieten. Wichtig: Die Buchung sollte auf der Website selbst erfolgen, nicht per Weiterleitung. Die Lösung muss mit dem Praxisverwaltungssystem kompatibel sein. Platzieren Sie den Buchungsbutton mehrfach auf der Seite. Je häufiger sichtbar, desto höher die Conversion-Rate.

Moritz Scheidl: Also ohne Online-Termin-Vereinbarung geht nichts. Dieser Markt wächst, die Patienten gewöhnen sich dran. Es ist wirklich allerhöchste Eisenbahn, wie man so schön sagt, hier tätig zu werden und eine sinnvolle Online-Termin-Vereinbarung mit einzubauen, die sowohl mit ihrem Praxisverwaltungssystem kompatibel ist, als auch ganz wichtig, ein Conversion-Tracking ermöglicht, wo man dann quasi Google-Ads-Kampagnen, Social-Media-Kampagnen, gezielt auf die Terminvereinbarung halten kann. Was auch noch wichtig ist für ihre Homepage, das ist gutes Design. Und was macht gutes Design aus auf der Website Ihrer Zahnarztpraxis?

Erstens: Klare, schnörkellose Struktur, keine übertriebenen Animationen, die laden zu lang und brauchen auch zu lang, bis der Nutzer sie versteht. Eine klare Nutzerführung, hochwertige und emotionale Bilder statt Stockfotos und eben ein einheitliches Farbkonzept und eine Corporate Identity, was dem Ganzen dann eine gewisse Hochwertigkeit und auch Professionalität gibt. Also, Sie merken es, die Zahnarzt-Website ist 2025 mehr als ein Aushängeschild. Sie ist quasi Ihr wichtigstes Marketing-Tool, Ihre digitale Rezeption, ihr Magnet für Neupatienten. Was Sie aus dieser Folge mitnehmen sollten: Ohne professionelle Website keine Sichtbarkeit. Technik, Design und Inhalte müssen stimmen.

Online-Buchung und Barrierefreiheit sind Pflicht. Gute Websites steigern den Wert Ihrer Praxis. Wenn Sie Unterstützung beim Relaunch oder beim Aufbau Ihrer Praxis-Website brauchen, kontaktieren Sie uns gerne via dentalarmy.de und nicht vergessen: In der nächsten Folge, da geht es dann Suchmaschinenoptimierung für Zahnärzte und Kieferorthopäden, wie sie bei Google nach vorne kommen. Bis dahin bleiben Sie sichtbar. Bleiben Sie erfolgreich. Ihr DentalArmy Team, Ihr Moritz Scheidl. Servus.

Moritz Scheidl: Das war der Dental Army Podcast. Alles über Praxismarketing für Zahnärzte.

Moritz Scheidl: Jetzt mit Ihrem eigenen Praxismarketing durchstarten auf dentalarmy.de.

Avatar von dentalarmy

Mehr auf unserem Blog lesen