Barrierefreie Zahnarzt-Homepage – ab Juni 2025 gesetzliche Pflicht
Barrierefreiheit im Web betrifft ab Mitte 2025 auch viele Zahnarztpraxen.
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die barrierefreie Zahnarzt-Homepage für viele Praxis-Websites zur gesetzlichen Verpflichtung – insbesondere bei Online-Terminvergabe und interaktiven Inhalten.
In dieser Folge des DentalArmy Podcasts erklärt Moritz Scheidl praxisnah:
- Und warum das Ganze auch eine echte strategische Chance ist
- Wer betroffen ist
- Was konkret umzusetzen ist
- Welche Risiken bestehen
Sie haben natürlich auch die Möglichkeit den DentalArmy Praxismarketing Podcast in Ihrem persönlichen Lieblings-Podcast-Player zu hören:
Dentalarmy Podcast auf Apple Podcast
Dentalarmy Podcast auf Spotify
Dentalarmy Podcast auf Amazon Music
Dentalarmy Podcast auf Podcast.de
Was bedeutet eine barrierefreie Zahnarzt-Homepage konkret?
- Eine barrierefreie Zahnarzt-Homepage muss für alle Nutzer zugänglich sein – auch für Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen.
- Lesbare Schriftgrößen & Kontraste
- Klare Seitenstruktur
- Navigation ohne Maus
- Alternativtexte für Bilder
- Barrierefreie Formulare
- Das Ergebnis: Bessere UX – für alle. Auch für Nutzer ohne Einschränkungen.
Für welche Zahnarztpraxen ist Barrierefreiheit Pflicht?
Die neue Pflicht betrifft ab Juni 2025 alle Zahnarztpraxen, die:
- mehr als 10 Mitarbeitende haben
- über 2 Mio. € Jahresumsatz erzielen
- interaktive Websitefunktionen wie Terminbuchung anbieten
Praxen, die darunter liegen, sind rechtlich ausgenommen – aber profitieren trotzdem durch bessere Auffindbarkeit, Nutzererfahrung und Image.
Welche Folgen drohen Zahnarztpraxen bei Barrierefreiheit -Verstößen?
📍 Rechtlich: mögliche Abmahnungen, Bußgelder, Wettbewerbsverstöße
📍 Praktisch: schwierige Nachweislage, aber steigendes Risiko
📍 Digital: Rankingverluste bei Google, schlechtere UX, negative Patientenwahrnehmung
Fazit: Auch ohne akute Strafe kann es wirtschaftlich schaden, wenn Sie nicht handeln.
Warum sich Barrierefreiheit auch wirtschaftlich lohnt
Eine barrierefreie Zahnarzt-Homepage sorgt für:
- mehr Sichtbarkeit in Google (UX + SEO-Faktor)
- längere Verweildauer & bessere Conversion
- professionelles, inklusives Markenbild
- Zukunftssicherheit bei neuen Gesetzeslagen
🧩 Themen dieser DentalArmy Praxismarketing Podcast Folge mit „Barrierefreie Zahnarzt-Homepage“
- Ab wann und für welche Zahnarztpraxen Barrierefreiheit gesetzlich verpflichtend wird
- Was eine barrierefreie Zahnarzt-Homepage technisch und inhaltlich ausmacht
- Welche Bestandteile der Zahnarzt-Homepage besonders betroffen sind (z. B. Formulare, Navigation, Textkontraste)
- Warum Google barrierefreie Seiten bevorzugt und das auch für SEO relevant ist
- Welche Risiken drohen bei Nicht-Umsetzung (Abmahnung, Imageschaden, Rankingverluste)
- Warum Barrierefreiheit auch wirtschaftlich sinnvoll ist – für mehr Patientenfreundlichkeit und Conversion
- Was Praxen jetzt tun sollten – unabhängig davon, ob sie gesetzlich verpflichtet sind oder nicht
Barriere Freie Zahnarzt-Homepage – Transkript der Podcastfolge
Moritz Scheidl: Ja, ist schon wieder soweit. Herzlich willkommen zur neuen Folge des Dental Army Podcasts, Ihr Update rund das Praxismarketing für Zahnärzte und Kieferorthopäden. Ich bin Moritz Scheidl und heute schauen wir auf ein Thema, das aktuell oft noch übersehen wird, aber bald richtig wichtig wird: Barrierefreie Zahnarzt-Hompages. Denn ab 28. Juni 2025 schreibt ein neues Gesetz vor, dass viele Praxis-Websites barrierefrei sein müssen. Für einige eine Pflicht, für alle eine Chance. In dieser Folge erklären wir, was bedeutet Barrierefreiheit für die Website überhaupt? Gilt das für Ihre Praxis persönlich? Was passiert, wenn Sie sich nicht drum kümmern und warum Sie am Ende nicht nur gesetzlich sauber, sondern auch bei Google und Ihren Patienten besser dastehen könnten. Und damit zur ersten Frage: Was heißt Barrierefreiheit bei Websites?
Linda Roster: Barrierefreiheit bedeutet, Ihre Website ist so gestaltet, dass alle Menschen sie ohne Einschränkungen nutzen können, egal ob mit oder ohne Behinderung. Das betrifft zum Beispiel Texte, die groß genug und kontrastreich sind. Navigation, die auch mit Tastatur oder Screenreader funktioniert. Bilder, die mit beschreibenden Alternativtexten versehen sind. Formulare, die klar strukturiert und selbsterklärend sind. Es geht also digitale Zugänglichkeit, damit jeder, der Ihre Seite besucht, sie auch wirklich nutzen kann.
Moritz Scheidl: So, und jetzt wird’s konkret: Gilt diese Pflicht für jede Zahnarztpraxis? Die kurze Antwort ist nein, aber für viele schon. Denn das neue Gesetz, das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, trifft alle Unternehmen, die erstens: Digitale Dienstleistungen anbieten. Und dazu zählen Online-Terminbuchungen oder auch Kontaktformulare, streng genommen. Zweitens: Wer mehr als zehn Beschäftigte hat, für den gilt das Gesetz und auch, wer mehr als zwei Millionen Euro Jahresumsatz erzielt. Und ganz ehrlich, das trifft heute auf viele moderne Zahnarztpraxen zu. Gerade in größeren Städten, in MVZs oder bei kieferorthopädischen Einrichtungen mit mehreren Standorten ist die Grenze oft deutlich überschritten. Wer darunter liegt, der muss die Regeln grundsätzlich einmal vom Gesetzgeber her nicht einhalten, sollte sie aber trotzdem beachten. Warum? Weil die Vorteile auch unabhängig vom Gesetz da sind für Google, für Patienten, für ihr Praxismarketing.
Linda Roster: Was droht, ohne barrierefreie Zahnarzt-Homepage? Theoretisch: Abmahnungen, Bußgelder, Wettbewerbsverstöße. Praktisch: Die Rechtslage ist nicht eindeutig. Eine Abmahnung ist nicht leicht durchzusetzen, weil Barrierefreiheit schwer objektiv zu prüfen ist. Aber wer sich auf diese Grauzone verlässt, spielt mit dem Feuer. Und selbst wenn keine Strafe kommt, was ist mit dem Image Ihrer Praxis?
Moritz Scheidl: Ja, jetzt mal weg vom Rechtlichen und rein in den Marketingalltag, denn Barrierefreiheit ist nicht nur ein Gesetz, sie ist auch ein Ranking-Faktor bei Google. Google erkennt, wie schnell lädt ihre Seite, wie verständlich und sauber ist sie strukturiert und wie finden sich die Nutzer dort zurecht? Je barrierefreier ihre Praxis-Homepage ist, desto besser ist es oft. Die Verweildauer, die Absprungrate und letztlich ihre Position in den organischen Suchergebnissen. Und das gilt eben nicht nur für Menschen mit Einschränkungen. Auch für den Großteil der Nutzer bedeutet Barrierefreiheit gute Lesbarkeit, gute Bedienbarkeit und eine gute Erfahrung.
Linda Roster: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte jetzt aktiv werden. Erstens: Check der aktuellen Website. Lassen Sie prüfen, wie barrierefrei ist Ihre Seite heute. Zweitens: Design und Technik überarbeiten. Klare Struktur, verständliche Inhalte, kontrastreiche Farben, Tastaturbedienung, schnelle Ladezeiten. Drittens: Interaktive Funktionen prüfen. Online-Formulare, Terminbuchung, Cookie-Banner: Sind sie gut lesbar und nutzbar. Und viertens: Frühzeitig umsetzen. Starten Sie jetzt, denn die Deadline ist der 28. Juni 2025. Und wer das Thema bis dahin ignoriert, hat im schlimmsten Fall rechtliche und digitale Nachteile.
Moritz Scheidl: Also, wir fassen zusammen: Barrierefreiheit wird für viele Zahnarztpraxen ab Juni 2025 Pflicht. Wer mehr als zehn Mitarbeitende oder über zwei Millionen Euro Umsatz hat, der muss das umsetzen. Wer drunter liegt, kann freiwillig handeln und sich damit bei Google und Patienten positiv abheben. Rechtliche Risiken sind da, bis zu hunderttausend Euro Strafe geistern da mal wieder rum, aber es ist eben vor allem eine strategische Chance. Vor den rechtlichen Konsequenzen – das hier ist keine Rechtsberatung –, aber ich denke, das wird ähnlich gehalten wie mit der DSGVO. Barrierefreiheit verbessert nicht nur den Zugang, sondern auch das Ranking, die Conversion, also die Terminbuchung, und das Patientenerlebnis generell. Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Website, Ihre Praxis-Website, aktuell dasteht, wir prüfen das gerne kostenlos in einem dreißig-minütigen Dental Army Check-up-Call. Den können Sie ganz einfach buchen bei uns auf dentalarmy.de. Der kostet nichts, der ist unverbindlich, der macht Spaß. Link auch in den Show Notes. Und zuletzt natürlich noch den Dental Army Praxismarketing für Zahnärzte und Kieferorthopäden-Podcast abonnieren, dann verpassen Sie nicht die nächste Folge. Bis zu der verabschiede ich mich jetzt an dieser Stelle. Wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie sichtbar, bleiben Sie erfolgreich. Ihr Dental Army Team, Ihr Moritz Scheidl.
📩 info@dentalarmy.de
🌐 www.dentalarmy.de
Bis zur nächsten Folge – bleiben Sie sichtbar!
Ihr Moritz Scheidl